fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++
 

Das aktuelle Heft online lesen?

Code hier eingeben

Du hast keinen Code? Den Code kannst du auf der Straße bei fiftyfifty-Verkäufer*innen für 2,80 Euro auf einer Rubbelkarte kaufen und dann bis zum Ende des Monats so oft du willst die fiftyfifty online lesen. Den Code erhältst du inklusive eines Loses, mit dem du tolle Preise gewinnen kannst. Das Los haben wir sinnigerweise Obdach LOS genannt.

NRZ | 27. Juli 2014

Jan Delay und die Düsseldorfer Obdachlosen

Düsseldorf. Der Musiker Jan Delay spricht im Interview mit der Düsseldorfer Obdachlosen-Zeitung fiftyfifty über seine neuen Songs.

Ein spannendes Experiment: Neun Nachwuchsredakteure tauschten das Studentenleben gegen Arbeitsrealität. Für die Sonderausgabe der Straßenzeitung fiftyfifty haben sie die Düsseldorfer Straßen unsicher gemacht. Die Straße ist Inspiration und das Thema der diesjährigen Sonderausgabe: Straßenkunst, Straßenmusik und Straßenleben. Besonderes Highlight ist die Titelstory: Jan Delay spricht im Interview mit fiftyfifty über seine neuen Songs, seine Jugend und Heimat in St. Pauli. Sein Fazit zum Leben auf der Straße: „Obdachlosen wird immer noch zu wenig geholfen.“

Rapper Chakuza, der im September ein neues Album herausbringt, erzählt in der fiftyfifty über seinen Imagewandel: Vom Straßengangster, der mit Bushido zusammen rappte, zu einem sympathischen Musiker, der über seine Probleme offen spricht. Die Sonderausgabe wird im August und September 2014 neben den regulären Ausgaben der fiftyfifty verkauft.

Zitate aus der Szene

Sie widmet sich dieses Mal dem Ursprung und der Herkunft des Magazins – der Straße. Ein Fokus der Ausgabe liegt auf dem erfolgreichen Projekt „Underdog“, das sich der medizinischen Betreuung der Hunde von Obdachlosen annimmt und auf einer Reportage über den Schwulenstrich mit Zitaten aus der Szene.

Im Interview mit dem Künstler Klaus Klinger, Gründer des Straßenkunstvereins „Farbfieber“ erfahren wir mehr über die Möglichkeit, Farbe in die Städte und auf die Straße zu bringen. Zudem waren in diesem Jahr die Verkäufer der fiftyfifty zum ersten Mal selbst in die Ausgabe eingebunden.

In einer beeindruckenden Fotostrecke zeigen die Studierenden in der Ausgabe nicht nur die Schattenseiten des Straßenlebens, sondern vor allem auch die Persönlichkeit der Verkäufer der fiftyfifty. Mit viel Prominenz und enormer Themenbreite ist die Straßensonderausgabe ein spannendes Magazin geworden.

Die Studierenden verbinden fotografische Arbeiten, Reportagen und Interviews zu einer bunten, jungen Zeitung. Sie zeigt: Straße ist nicht nur grau, sondern vor allem eins: lebendig!

Zum fünften Mal haben Studierende der AMD Akademie Mode Design Düsseldorf eine Ausgabe der fiftyfifty produziert. Das Erfolgsprojekt fiftyfifty verkauft sich in ganz NRW mit einer Auflage von rund 40 000 Exemplaren.