Text über Abschiebung wird Schul-Lektüre
Am Montag erscheint das Buch, das die 19-jährige Roma Semra Idic geschrieben hat. Es heißt "Wenn nicht sogar sehr" und erzählt die Geschichte der verhinderten Abschiebung der Düsseldorfer Familie aus der Sicht Semras. Wirbel um die 140 Seiten aus dem fiftyfifty-Verlag gibt es aber schon, bevor sie auf dem Markt sind: Semra liest bei der Frankfurter Buchmesse (Start: 15. Oktober) daraus, es enthält einen Beitrag von Günter Grass - und nun soll ein Ausschnitt für ein Schulbuch in Baden-Württemberg verwendet werden.
Vor zwei Jahren hatte das Drama um die serbische Flüchtlings-Familie Idic begonnen, die ausreisen sollte und das nicht wollte. Bis auf Semra, die Älteste von vier Geschwistern, waren alle Kinder der Idics in Düsseldorf geboren und aufgewachsen, eine Abschiebung in die Fremde kam für Semra einer Katastrophe gleich. Sie konnte sie verhindern - nach einem Jahr des juristischen Kampfes mit viel Unterstützung. 2007 dann die Erlaubnis, bleiben zu dürfen, erwirkt nach einer Gesetzesänderung.
Bei dem Schulbuch handelt es sich um das katholische Religionsbuch "Mittendrin", das der Kösel-Verlag München für die Gymnasiale Oberstufe herausgibt. Semras Text unter dem Titel "Meine Heimat ist Deutschland" ist für die nächste Ausgabe 2009 geplant. Der Verlag geht davon aus, dass die kirchlichen Prüfer dem Abdruck des Artikels zustimmen. "Die Behörden folgen dem Votum der Bischofskonferenz", erklärt Michael Kötzel vom Kösel-Verlag. Er hat Semras Text ausgewählt, weil ihr Schiksal stellvertretend für viele steht. "Die Schüler sollen sich mit den biblischen Weisungen beschäftigen, die den Umgang mit Fremden thematisieren", sagt Kötzel. Und: "Klar ist, dass sich die CDU von den Maßstäben des christlichen, biblischen Weltbilds weit entfernt hat."
Anzeichen von Beunruhigung bei der NRW-Landesregierung soll es bereits gegeben haben: Hubert Ostendorf vom fiftyfifty-Verlag spricht von einem "besorgten Anruf" aus dem Schulministerium. Ein Mitarbeiter habe dringend erfahren wollen, welcher Text von Semra Idic in dem Schulbuch erscheint. Dass er erscheint, kann die Regierung nicht verhindern.
von Gökcen Stenzel