fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++ fiftyfifty online lesen +++

Wohnungslose von der Straße lesen.
2,80 Euro davon 1,40 Euro für den/die VerkäuferIn

Hier FF-Newsletter Bestellen! Immer über aktuelle BENEFIZKUNST informiert bleiben, keine AUKTION verpassen!

Das aktuelle Heft online lesen?

Code hier eingeben

Du hast keinen Code? Den Code kannst du auf der Straße bei fiftyfifty-Verkäufer*innen für 2,80 Euro auf einer Rubbelkarte kaufen und dann bis zum Ende des Monats so oft du willst die fiftyfifty online lesen. Den Code erhältst du inklusive eines Loses, mit dem du tolle Preise gewinnen kannst. Das Los haben wir sinnigerweise Obdach LOS genannt.

Der von vision:teilen und fiftyfifty betriebene GuteNachtBus hilft Obdachlosen in der Kälte. Besser wären jedoch endlich mal Wohnungen. Doch die Stadt Düsseldorf unterstützt Housing First von fiftyfifty nicht.
Housing First - Ein Bericht aus der Lokalzeit vom WDR inkl. Interview mit fiftyfifty Sozialarbeiterin Julian von Lindern
Versteigerung beendet. Ergebnis für den guten Zweck: 8.907,11 Euro. Danke an alle! (Foto: Bastian Bochinski)
v.l.: Kai Hauprich (Hochschule Düsseldorf), Dr. Tim Lukas (Bergische Universität Wuppertal), Nina Rudolf, Charlyn Eisenlauer (Studentinnen Soziale Arbeit Hochschule Düsseldorf), Rüdiger, Marius (fiftyfifty Verkäufer)
Jetzt Homepage online!
Figur von Joana Webers, aus mit der Schere kleingeschnittenem Plastik-Haushaltsmüll
Breiti fotografiert im Hinterhof der Plattenfirma JKP von Katharina Mayer. Infos zur Verlosung in der Printausgabe des aktuellen Heftes - auf der Straße bitte kaufen. Die gewünschte Antwort bitte an info@fiftyfifty-galerie.de.
Endlich wieder ein Zuhause für 52 Wohnungslose - das ist die Bilanz von fiftyfifty nach drei Jahren Housing First
Der Landesgeschäftsführer des Paritätischen NRW Christian Woltering, Julia von Lindern von fiftyfifty und NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann vor Bildern von Gerhard Richter. ©Ralph Sondermann